Artikel

Der Globe of Emotions

Der Globe of Emotions® ist ein von Experten entwickeltes Modell zur Verbildlichung der menschlichen Emotionen und deren Dimensionen. Er veranschaulicht die sieben Basisemotionen sowie deren Zusammenhang mit der äußeren Umwelt und der eigenen inneren Welt. Die Anwendung des Globe of Emotions® hilft zu erkennen, welche Emotionen gerade aktiv sind, welche Bedürfnisse unerfüllt bleiben und welche Emotionen aktiviert werden können.

Globe of Emotions

Der Globe of Emotions

Emotionen verstehen und steuern

Emotionen bestimmen unser Leben – bewusst oder unbewusst.Doch statt sie nur zu ertragen, können wir sie auch gezielt nutzen. Genau hiersetzt der Globe of Emotions an: Er macht Emotionen sichtbar, verstehbarund lenkbar.

Von sieben Basis-Emotionen bestimmt

Unsere Wahrnehmung, unsere Entscheidungen und unserVerhalten sind tief mit unseren Emotionen verwoben. Sie sind nicht bloßspontane Reaktionen, sondern folgen klaren Mustern, die unser Leben formen. Obbewusst oder unbewusst – wir werden von sieben fundamentalen Emotionengeleitet. Sie bestimmen, wie wir auf Situationen reagieren, welche Bedürfnissewir wahrnehmen und wie wir mit anderen interagieren. Indem wir diese Emotionenverstehen, gewinnen wir Kontrolle über unsere Reaktionen und können bewussterhandeln.

Die 7 Basis-Emotionen und ihre Dynamik

Der Globe of Emotions basiert auf unseren siebenGrundemotionen, die unsere Wahrnehmung, unser Handeln und unsere Beziehungenbeeinflussen und damit vollständig bestimmen:

  • Freude     (Bedürfnis nach Verbundenheit): Freude ist der emotionale Motor für     soziale Nähe und Beziehungen. Sie entsteht, wenn wir uns verbunden,     anerkannt und unterstützt fühlen. Fehlt diese Verbundenheit, verblasst die     Freude, und andere Emotionen können die Kontrolle übernehmen.
  • Zorn     (Bedürfnis nach Dynamik): Zorn ist die treibende Kraft für Veränderung. Er     zeigt uns, dass wir aktiv werden müssen, wenn Grenzen überschritten oder     Bedürfnisse missachtet werden. Wird Zorn unterdrückt, kann er sich in     Frustration oder Resignation verwandeln.
  • Furcht     (Bedürfnis nach Sicherheit): Furcht schützt uns vor Gefahr und     Unsicherheit. Sie warnt uns, wenn unsere Sicherheit bedroht ist – sei es     körperlich oder emotional. Doch wenn Furcht dominiert, kann sie uns lähmen     und unser Wachstum blockieren.
  • Trauer     (Bedürfnis nach Unabhängigkeit): Trauer hilft uns, mit Verlusten umzugehen     und uns innerlich neu zu orientieren. Sie zeigt uns, dass etwas fehlt, das     für unsere Autonomie wichtig war. Wer Trauer nicht zulässt, bleibt oft in     einer emotionalen Starre gefangen.
  • Ekel     (Bedürfnis nach Gesundheit): Ekel schützt uns – nicht nur vor     körperlichen, sondern auch vor emotionalen und sozialen Schadstoffen. Er     gibt uns das Signal, Abstand zu nehmen und unsere Grenzen zu wahren. Wird     Ekel zu stark, kann er jedoch zu übermäßiger Abgrenzung und Isolation     führen.
  • Verachtung     (Bedürfnis nach Struktur): Verachtung entsteht, wenn wir etwas als     unpassend empfinden. Sie hilft uns, klare Strukturen zu schaffen und     unsere Werte zu schützen, uns abzugrenzen. Doch wenn sie überhandnimmt,     kann sie zu Arroganz und sozialer Distanzierung führen. Über den Namen der     Verachtung schreibe ich in einem späteren Blog-Artikel.
  • Erstaunen     (Bedürfnis nach Wachstum): Erstaunen öffnet uns für neue Perspektiven und     fördert unsere Lernfähigkeit. Es hilft uns, Unbekanntes anzunehmen und uns     weiterzuentwickeln. Ohne Erstaunen bleiben wir in alten Mustern gefangen     und verlieren unsere Innovationskraft.

Jede dieser Emotionen steht in einer bestimmtenWechselwirkung mit den anderen und folgt emotionalen Gesetzmäßigkeiten, die unshelfen, sie besser zu verstehen und zu steuern.

Die emotionalen Gesetze: Wie Emotionen "funktionieren"

Der Globe of Emotions folgt mehr als fünf zentralenemotionalen Gesetzen:

  1. Emotionen spiegeln sich: Begegnen sich zwei Menschen mit derselben Emotion, verstärkt sich diese. Beispiel: Wenn du nervös in ein Meeting gehst und     dein Gegenüber ebenfalls Unsicherheit zeigt, verstärkt sich die     Anspannung. Zeigt hingegen eine Person Ruhe, kann sich die Nervosität     abschwächen.
  2. Rahmenemotionen fallen: Wird eine Emotion dominant, schwächt sie die direkt angrenzenden Emotionen. Beispiel: Wenn starke Furcht vorherrscht, werden     Zorn und Trauer weniger spürbar – denn der Fokus liegt nur noch auf dem Sicherheitsbedürfnis.
  3. Komplementäre Emotionen regulieren sich gegenseitig: Eine zu starke Emotion kann     durch die Emotion, die drei Positionen weiter im Kreis liegt, ausgeglichen     werden. Beispiel: Wenn Furcht übermächtig wird, kann Verachtung helfen, Distanz zu schaffen und die Kontrolle zurückzugewinnen. Beispiel:     Verachtung hilft, starke Furcht zu reduzieren.
  4. Emotionen entstehen durch unerfüllte Bedürfnisse: Jede Emotion zeigt an, dass     ein zentrales Bedürfnis verletzt wurde. Beispiel: Wenn du Zorn empfindest,     könnte es daran liegen, dass dein Bedürfnis nach Dynamik oderGer echtigkeit nicht erfüllt ist.
  5. Wenn eine Emotion dominiert, sind die Bedürfnisse der Rahmenemotionen     bedeutungslos: Die Hauptemotion lenkt den Fokus komplett auf ihr     eigenes unerfülltes Bedürfnis. Beispiel: Wenn Trauer überwiegt, wird das Bedürfnis nach Verbundenheit oder Dynamik zweitrangig – stattdessen steht     der Wunsch nach Unabhängigkeit im Vordergrund.

Diese Gesetzmäßigkeiten zeigen, dass Emotionen nicht einfachzufällig auftauchen – sie folgen einer klaren Logik. Wer diese versteht, kannEmotionen bewusst lenken, anstatt von ihnen überwältigt zu werden.

"Denken wir noch oder fühlen wir schon?" – Emotionen als Schlüssel im Change-Prozess

Emotionen als Treiber der Veränderung

Im Buch Denken wir noch oder fühlen wir schon vonChristoph Theile und Nadja Kahn geht es um weit mehr als nur Emotionen in derFührung – es geht um Change. Veränderung ist ohne Emotionen nicht möglich, dennsie sind der Motor für Transformation. Führungskräfte, die emotionale Dynamikenverstehen und bewusst steuern, können Veränderungsprozesse nachhaltig gestaltenund Widerstände abbauen. Genau deshalb hat sich das Buch als feste Größe in derChange-Literatur etabliert und wird immer wieder als eine der wichtigstenVeröffentlichungen in diesem Bereich gelistet.

Ratio und Emotia – die zwei Stimmen im Kopf

Um diese Dynamik erlebbar zu machen, wurden im Buch diebeiden Figuren Ratio und Emotia eingeführt – die zwei Stimmen imKopf der Protagonistin Maxi van Weller, die als Symbol für die „maximaleemotionale Welle“ steht. Während Ratio für das analytische, logischeDenken steht, verkörpert Emotia die emotionale, intuitive Seite. Ihrinnerer Dialog zeigt eindrucksvoll, wie Emotionen und Rationalität imSpannungsfeld des Wandels agieren und wie wir lernen können, beide Seiten inEinklang zu bringen.

Die Bedeutung von Emotionen im Change-Prozess

Wer Emotionen im Change-Prozess ignoriert oder unterdrückt,scheitert oft an Widerständen. Wer sie versteht und gezielt nutzt, schafft einUmfeld, in dem Menschen sich sicher, wertgeschätzt und motiviert fühlen – dieBasis für nachhaltigen Erfolg. Das Buch zeigt, wie emotionale SouveränitätFührungskräfte befähigt, Wandel aktiv zu gestalten, statt von ihm überrollt zuwerden.

 Einladung zum Webinar: Emotionen in der Führung

Wie lassen sich Emotionen gezielt in der Führung nutzen?Welche praktischen Werkzeuge gibt es? Diese Fragen und mehr beantworten wir imexklusiven Webinar auf LinkedIn am 27. Februar 2025 um 12:00 Uhr. Seidabei und erfahre, wie du Emotionen in der Führung souverän lenkst und damitdie Zukunft der Zusammenarbeit prägst!

https://www.linkedin.com/events/webinarf-hrungskraftemotionen-k7294653829457858560/theater 

Das könnte dir auch gefallen

Weitere Artikel für dich

Newsletter

Lust auf noch mehr Neuigkeiten?

Möchtest du noch mehr über emotionale Souveränität erfahren und Tipps und Tricks zu dein Emotionen direkt in dein E-Mail-Postfach erhalten? Möchtest du auf dem Laufenden bleiben und über die neuesten Trends und Entwicklungen in diesem spannenden Bereich informiert werden? Dann melde dich jetzt zum Newsletter Globe of Emotions® an! Die Anmeldung zum Newsletter Globe of Emotions® ist kostenlos und unverbindlich. Du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Aber wir sind sicher, dass du das nicht tun willst – denn Globe of Emotions® ist dein Wegweiser zu einem glücklicheren und erfolgreicheren Leben. Worauf wartest du noch? Melde dich jetzt an und entdecke die Welt der emotionalen Souveränität!

DSGVO konforme Anmeldung